[sam id=11 codes=’true‘][sam id=8 codes=’true‘]
Hier klicken für vereinfachte Schonzeiten-Tabelle mit Suchfunktion (auch für mobile Nutzer optimal)!
FischartSchonzeitMaß
Aal (außerhalb 3-sm-Zone)01.10.-31.03.50(1)
Aal (Handangel)01.12.-28.02.50(2)
Barschkeine20
Dorschkeine38
Finte01.01.-31.12.
Flunderkeine25
Glattbuttkeine30
Hecht01.03.-30.04.50
Klieschekeine25
Lachs15.09.-14.12.60
Maifisch01.01.-31.12.
Meerforelle15.09.-14.12.45
Ostseeschnäpel01.11.-30.11.40
Quappekeine30
Schollekeine25
Steinbutt01.06.-31.07.30
Stör01.01.-31.12.(3)
Zährte01.01.-31.12.
Zander23.04.-22.05.45(4)
Ziege01.01.-31.12.
Flussneunauge01.01.-31.12.
Meerneunauge01.01.-31.12.
Angeln - Schonzeiten und Mindestmaße Fische Mecklenburg-Vorpommern Küste
[sam id=10 codes=’true‘]

Anmerkungen

(1) Gilt für den Fang außerhalb der Drei-Seemeilen-Zone.
(2) Gilt nur für den Fang mit der Handangel in allen anderen Hoheitsgewässern innerhalb der Drei-Seemeilen-Zone.
(3) Beim Stör wird in der KüFVO M-V zwischen den beiden Arten Europäischer Stör (Acipenser sturio), der in der KüFVO M-V einfach als „Stör“ bezeichnet wird, und Atlantischer Stör (Acipenser oxyrhinchus). Diese Unterscheidung ist für Wissenschaftler interessant, aber nicht für Angler. Ohne eine molekularbiologische Untersuchung ist es überhaupt nicht möglich, die beiden in Europa vorkommenden Stör-Arten bei der Bestimmung sicher auseinander zu halten. Für den Angler in Mecklenburg-Vorpommern ist nur wichtig: Für beide Stör-Arten gelten ganzjährige Schonzeiten.
(4) In den Fischereibezirken Darßer Boddenkette, Peenestrom und Stettiner Haff gilt ein Mindestmaß von 40 cm.

Fischereigesetz und Fischereiverordnung

LFischG M-V (Landesfischereigesetz) vom 13. April 2005 (letzte Änderung vom 24. Juni 2013: www.landesrecht-mv.de/LFischG_M-V

KüFVO M-V (Küstenfischereiverordnung) vom 28. November 2006 (letzte Änderung vom 14. Mai 2014): www.landesrecht-mv.de/KüFVO_M-V