Angeln in Hessen ist auf vielfältige Weise möglich. Hessen ist ein landschaftlich attraktives Bundesland mit Mittelgebirgszonen, die zahlreiche Angelmöglichkeiten beherbergen. Du findest kleine und große Flüsse, Bäche, Seen, Stauseen und Teiche, an denen du als Angler eine gute Zeit verbringen kannst.
Hessen hat mit dem Rhein, der Fulda, dem Main, der Nahe und der Lahn bekannte und teilweise sogar berühmte Flüsse auf dem Landesgebiet. Dazu kommen attraktive Seen wie der Edersee und der Diemelsee. Auch die typischen Forellenteiche fehlen nicht, sodass du auch auf eine ganz unkomplizierte und einfache Weise in Hessen Angeln kannst.
In diesem Guide stellen wir die wie beliebtesten Angelgewässer und die beliebtesten Zielfische in Hessen vor. Wir erklären dir, wie du einen Angelschein in Hessen bekommst und warum du unterscheiden musst du zwischen einem Fischereischein und einem Erlaubnisschein oder einer Angelkarte. Zudem haben wir viele nützliche Praxis- und Ausrüstungstipps für dich zusammengestellt.

Angelschein in Hessen und weitere gesetzliche Regelungen
Wenn du fürs Angeln Hessen wählst, benötigst du einen Fischereischein. Den Fischereischein kannst du lösen, nachdem du die Fischerprüfung bestanden hast. Vorher musst du einen Kurs belegen, indem du alles lernst, was du über das Angeln in Hessen wissen musst. Insbesondere lernst du etwas über Fischarten, Ökosysteme, Angeltechniken und gesetzliche Regelungen, die für Angler wichtig sind.
Neben dem Fischereischein ist in der Regel auch ein Erlaubnisschein in Hessen nötig. Der Inhaber des Fischereirechts kann dir einen Erlaubnisschein oder eine Angelkarte ausstellen, damit du in Hessen angeln kannst. Zudem musst du einen Personalausweis bei der tragen, mit dem du dich bei einer Kontrolle identifizieren kannst.
Du kannst den Angelkurs für den Angelschein in Hessen bei zahlreichen Angelvereinen ablegen. Es gibt auch Privatunternehmen, die Angelkurse teilweise online anbieten. Die Fischerprüfung musst du allerdings am Ende bei der zuständigen Behörde ablegen. Wenn du Interesse am Angeln hast, solltest du dich nicht vor der Fischerprüfung fürchten, denn mit ein wenig Mühe und Engagement kann jeder die Fischerprüfung in Hessen bestehen.
Angeln ohne Angelschein in Hessen – das musst du wissen
Angeln ohne einen gültigen Fischereischein ist in Hessen verboten. Wenn du ohne Fischereischein erwischt wirst, musst du mit einem heftigen Bußgeld rechnen. Angeln ohne Angelschein kann aber auch bedeuten, dass du nicht den nötigen Erlaubnisschein hast. Auch in diesem Fall musst du bei einer Kontrolle von einem Bußgeld ausgehen.
Es ist wichtig zu wissen, dass du beim Angeln in Hessen die erforderlichen Dokumente vorlegen können musst. Es genügt nicht, wenn du einen Fischereischein und einen Erlaubnisschein besitzt. Auch ein fehlender Personalausweis kann bei der Kontrolle zu einem Bußgeld führen.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann das Angeln ohne Angelschein auch als Fischwilderei gewertet werden. Dazu solltest du es auf keinen Fall kommen lassen, denn gegebenenfalls handelt es sich um eine Straftat, die unangenehme Folgen haben kann. Im Zweifel solltest du dich immer beim Inhaber des Fischereirechts am jeweiligen Angelgewässer und eventuell zusätzlich auch der Unteren Fischereibehörde informieren, bevor du deine Angel auswirfst.
Kinder und Jugendliche können ohne Angelschein in Hessen angeln
Bis zur Vollendung des zehnten Lebensjahres können Kinder unter bestimmten Voraussetzungen einen Fischereischeininhaber in Hessen beim Angeln unterstützen. Bei Kindern aus dem eigenen Haushalt gibt es kein Limit. Aber aus verschiedenen Haushalten dürfen höchstens zwei Kinder beim Angeln helfen.
Ab der Vollendung des zehnten Lebensjahres bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres dürfen Jugendliche einem Fischereischeininhaber in Hessen beim Angeln helfen. Allerdings muss bei der Kontrolle ein Lichtbildausweis vorgelegt werden können, mit dem die Identität und das Alter des Jugendlichen bestätigt werden.
Nachtangeln in Hessen
Nachtangeln ist in Hessen nicht grundsätzlich verboten. Das Hessische Fischereigesetz enthält keine entsprechende Regelung, sodass es prinzipiell möglich ist, nachts zu angeln. Allerdings weisen wir darauf hin, dass an einzelnen Gewässern durchaus ein Nachtangelverbot gelten kann, vielleicht auch nur für einen bestimmten Zeitraum im Jahr. Auch beim Nachtangeln in Hessen ist es generell wichtig, vor dem Angeln die geltenden Regeln am jeweiligen Gewässer zu überprüfen.
Die beliebtesten Angelgewässer in Hessen
In Hessen gibt es zahlreiche Flüsse und Seen, die zum Angeln einladen. Wir stellen dir die attraktivsten Angelgewässer in Hessen vor.
Flüsse
Es gibt einige große und viele kleine Flüsse und Bäche, die zum Angeln geeignet sind. Das sind die drei populärsten und wichtigsten Flüsse für Angler in Hessen.
- Rhein: Der Rhein ist nicht nur einer der größten, sondern auch einer der fischreichsten Flüsse in Deutschland. In Hessen kannst du Zander, Barsch, Wels und viele andere Fische aus dem Rhein holen. Im Bereich des Hessischen Rieds findest du nach unseren Erfahrungen besonders gute Angelstellen.
- Fulda:Die Fulda hat vor allem im oberen und mittleren Lauf vorzügliche Bedingungen für Forellen und Barben. Aber nicht nur die attraktiven Angelmöglichkeiten, sondern auch die malerische Landschaft, durch die die Fulda fließt, begeistern zahlreiche Angler in Hessen.
- Main: Der Main fließt durch Frankfurt und ermöglicht urbanes Angeln in Hessen. Doch auch jenseits der Stadtgrenzen findest du am Mainufer viele attraktive Angelegenheiten.
- Eder: Die Eder hat einen reichen Fischbestand, zu dem Forellen, Äschen und Döbel gehören. Du findest viele attraktive Angelmöglichkeiten am Ufer. An der Mündung zum Edersee kann sich das Angeln vom Boot durchaus lohnen.
Seen
- Edersee: Der Edersee ist eines der besten Ziele für Angler in Hessen. Raubfischangler können auf Hecht, Zander und Barsch gehen. Die exzellente Wasserqualität führt allerdings dazu, dass auch viele andere Fischarten sich heimisch fühlen. Zudem gibt es vorzügliche Möglichkeiten zum Nachtangeln am Edersee.
- Diemelsee: Der Affolderner See im Naturpark Kellerwald-Edersee ist Heimat für Flussbarsch, Bachforelle, Regenbogenforelle, Hecht und diverse andere Fischarten. Die idyllische Natur lädt zu langen Angelausflügen ein.
Stauseen und Teiche
- Twistesee: Der Twistesee ist ein Stausee in der Nähe von Bad Arolsen. Hecht und Flussbarsch kommen in großen Beständen vor, sodass gute Voraussetzungen für viel Action vorhanden sind.
- Kinzigtalsperre: Die Kinzigtalsperre in Steinau ist ein attraktives Angelgewässer, auch wenn der Stausee eher klein ist. Aber aufgrund der attraktiven Bestände an Forellen und Karpfen ist der See bei lokalen Anglern beliebt.
- Singliser See und Borkener See: Diese beiden Seen sind sogenannte Restwasserseen, die als Überbleibsel früherer Braunkohleabbaugebiete entstanden sind. Karpfen und andere Friedfische kommen in großer Anzahl vor.
Es lohnt sich, beim Angeln in Hessen unterschiedliche Gewässer auszuprobieren, nicht zuletzt um viele verschiedene Fischarten zu fangen. Dabei lohnt es sich, auch abseits der populären Angelgewässer aktiv zu werden. Oftmals sind es gerade die Angelausflüge zu kleinen Teichen, Bächen oder Flüssen in Hessen, die besonders lange in Erinnerung bleiben.
Zielfische in Hessen – diese Fischarten kannst du fangen
Es gibt viele erstrebenswerte Angelfischarten in Hessen. Bevor wir einige der beliebtesten Zielfische in Hessen vorstellen, möchten wir darauf hinweisen, dass es in jedem Fall wichtig ist, die Schonzeiten und Mindestmaße in Hessen einzuhalten. Es ist nicht gestattet, jeden Fisch zu jeder Zeit zu fangen. Das sollte jedem Angler aber spätestens nach der Fischerprüfung in Hessen klar sein.
Angeln in Hessen: beliebte Fischarten vorgestellt
In Hessen findest du eine breite Palette an attraktiven Fischarten, die du angeln kannst. Nicht in jedem Gewässer ist jeder Zielfisch verfügbar. Aber die folgenden Fischarten sind doch in zahlreichen Gewässern beheimatet:
- Karpfen: In den Seen und Teichen Hessens findest du teilweise kapitale Karpfen, mit denen du dir heftige Kämpfe liefern kannst.
- Hecht: Hechte sind in den großen Flüssen und Seen besonders stark verbreitet, sodass Raubfischangler viel Freude haben können.
- Zander: Der Rhein ist bei Zanderanglern ausgesprochen beliebt, aber auch in anderen Flüssen und größeren Seen ist der Zander häufig zu finden.
- Barsch: Dieser attraktive Raubfisch ist in vielen Gewässern Hessens zu finden und eine schöne Beute für Raubfischangler.
Ferner findest du auch Rotaugen, Rotfedern, Rapfen, Döbel, Flussbarsche und viele andere Fischarten in den Gewässern Hessens. Beim Fischereirechtsinhaber, also in vielen Fällen einem Angelverein, kannst du dich oftmals vorab informieren, welche Fischarten im jeweiligen Gewässer vorkommen.
Besonders beliebt sind Forellen. Deswegen gehen wir in einem eigenen Unterkapitel auf diese spannende Fischart ein, die in Hessen für viele Angler die Nummer eins ist.
Forellen angeln in Hessen
In Hessen kannst du vielerorts Forellen angeln. Es gibt Forellenteiche, Forellenseen und diverse Bäche und Flüsse, in denen du die hohe Kunst des Fliegenfischens zelebrieren kannst. Wir haben einige Tipps für dich zusammengestellt, wenn du den Hessen Forellen angeln möchtest.
Gewässerauswahl: Forellen benötigen klares und sauberes Wasser. Einer der besten Flüsse für Bachforellen in Hessen ist die Lahn. Aber auch die Fulda und die Eder haben Flussabschnitte, in denen zahlreiche Forellen vorkommen. Fliegenfischen ist eine Angeltechnik, mit der du Forellen in Fließgewässern fangen kannst. Aber auch Spinnfischen kann große Erfolge bringen beim Forellenangeln in Hessen.
Es lohnt sich darüber hinaus, die zahlreichen kleinen und großen Forellenteiche in den Blick zu nehmen. Der größte Vorteil der Forellenteich in Hessen ist, dass die Betreiber dafür sorgen, dass ein ordentlicher Besatz vorhanden ist. Somit ist ein Erfolg fast schon garantiert.
Beste Angelzeiten: Für das Forellenangeln ist das Frühjahr auch in Hessen in vielerlei Hinsicht eine günstige Jahreszeit. Die Forellen sind besonders aktiv, sodass die Erfolgschance hoch ist. Am frühen Morgen und am späten Nachmittag beißen Forellen gerade in dieser Jahreszeit besonders gut. Grundsätzlich kannst du aber auch im Sommer und im Herbst Forellen in Hessen angeln. Vieles hängt von Faktoren wie Wetter, Gewässertemperatur, Außentemperatur und Unterwasserstruktur ab.
Angeltaktiken und Köderwahl: Wenn du dich für das Fliegenfischen entscheidest, hast du die Wahl zwischen Trockenfliegen*, Nassfliegen*, Streamern* und Nymphen*. Es gibt kein einfaches Rezept, um die richtige Pflege zu finden. Die Grundidee ist es, möglichst natürlich wirkende Köder zu präsentieren. Die besten Fliegenfischer wissen deswegen genau, welche Insekten am jeweiligen Gewässer vorkommen und wählen die Köder fliegen entsprechend aus. Mit einem hochwertigen Köderset fürs Fliegenfischen* kannst du unterschiedliche Taktiken ausprobieren.
Wenn du dich für das Spinnfischen entscheidest, kannst du klassische Spinner* in kleiner bis mittlerer Größe nutzen, wobei du unterschiedliche Größen und Farben zur Auswahl haben solltest. Es ist wichtig, verschiedene Varianten auszuprobieren, denn abhängig von Faktoren wie Lichteinfall, Tageszeit und Jahreszeit können unterschiedliche Spinner erfolgreich sein. Es gibt ein herausragendes Buch zum Thema (leider nur auf Englisch): Spin Fishing for Trout: Strategies and Tactics for Success*.
Ansonsten kannst du aber auch kleine Löffel*, Wobbler* und Gummifische* nutzen, um Forellen zu fangen. In Forellenteichen kannst du auch hervorragend mit Forellenteig* angeln.
Vorbereitung und lokale Regeln: Bevor du mit dem Forellenangeln in Hessen beginnst, solltest du dich über die Regeln am jeweiligen Angelgewässer informieren. Meist benötigst du neben dem Fischereischein eine Angelkarte oder einen Erlaubnisschein. Beim Kauf solltest du nachfragen, was du beachten musst. Nicht zuletzt solltest du dich informieren, ob es Schutzzeiten oder Schutzzonen am Gewässer gibt, die von den landesweiten Regeln abweichen.
Es macht viel Spaß, in Hessen Forellen zu angeln. Die Forelle ist nicht nur ein dankbarer Angelfisch, sondern auch kulinarisch ein Genuss. Erstaunlicherweise mögen nicht alle Angler Fischgerichte. Aber wenn du zu den Anglern gehörst, die ihren Fang gerne auch verzehren, ist die Forelle definitiv ganz weit oben auf der Liste der besten Zielfische in Hessen.
Angeltechniken und Ausrüstung in Hessen
In Hessen kannst du alle gängigen Angeltechniken vom Grundangeln bis zum Spinnfischen einsetzen. Du benötigst kein großes Budget, um Angelsport zu betreiben und zu genießen. Aber du kannst viel Geld ausgeben, wenn du unterschiedliche Angeltechniken auf höchstem Niveau praktizieren möchtest.
In Hessen kannst du Spinnfischen nutzen, um Raubfische wie Hecht, Zander und Barsch zu fangen. Auch für Forellen ist das Spinnfischen wunderbar geeignet. Für Friedfische wie Karpfen ist das Grundangeln die beste Option. Mit einem Feederkorb kannst du entspannt in Hessen angeln und hungrige Fische davon überzeugen, deinen Köder zu nehmen.
Posenangeln ist eine Methode, bei der du mit einem Schwimmer arbeitest, um den Köder in einer bestimmten Höhe zu platzieren. Posenfischen kannst du in Hessen in vielen verschiedenen Varianten umsetzen, auch mit Natur ködern wie Würmern, Maden und Mais. Auch das klassische Stippfischen mit langen Ruten ist eine interessante Option, wenn du mit Posen in Hessen Angeln möchtest.
Wir empfehlen dir, unterschiedliche Techniken auszuprobieren, denn es gibt viele Faktoren, die das Verhalten der Fische beeinflussen. Wenn du nur eine einzige Technik beherrschst, bleiben deine Möglichkeiten beim Angeln in Hessen beschränkt. Spaß kannst du natürlich trotzdem haben.
Ausrüstungstipps
Wenn du regelmäßig in Hessen angelst, solltest du auf eine hochwertige Angelausrüstung Wert legen. Auf lange Sicht lohnt es sich, in Qualität zu investieren. Welche Ausrüstung du genau benötigst, hängt von der Angeltechnik und dem Zielfisch ab. Die folgenden Ausrüstungstipps solltest du deswegen in erster Linie als Anregung verstehen:
- Angelrute: Wir finden, dass eine hochwertige Spinnrute in jeder Ausrüstung gehört. Mit einer Spinnrute kannst du Raubfischen nachstellen. Aber du kannst auch Posen auswerfen oder Grundangeln mit einer Spinnrute praktizieren. Diese Rutenvariante ist ausgesprochen vielseitig einsetzbar.
- Angelrolle: Es gibt unfassbar viele verschiedene Angelrollen auf dem Markt. Wir empfehlen, dass jeder Angler eine mittlere Stationärrolle haben sollte, da diese Rollenvariante für viele unterschiedliche Techniken einsetzbar ist. Wenn du viel angeln willst, solltest du nicht die billigste Rolle nehmen, denn am Ende ärgerst du dich nur über die mäßige Qualität. Wir raten zu einer Angelrolle der Mittelklasse mit einem erstklassigen Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Angelschnur: Mit einer monofilen Angelschnur kannst du, eventuell mit einem Raubfischvorfach* kombiniert, alle Fische in Hessen angeln. Es gibt gute Argumente, geflochtene Angelschnüre* beim Spinnfischen einzusetzen. Aber zwingend erforderlich ist dies nicht. Wir empfehlen dir, eine große Rolle einer hochwertigen Angelschnur zu kaufen. Dann hast du eine ganze Weile lang Ruhe.
- Haken und Köder: Es lohnt sich, in Markenqualität zu investieren, wenn du viel angelst. Wenn du hingegen eine bestimmte Angeltechnik oder einen bestimmten Köder beim Angeln in Hessen ausprobieren möchtest, kann es durchaus vertretbar sein, ein paar günstige Köder aus Fernost für Testzwecke zu kaufen. Auf lange Sicht hast du aber auch mit Haken und Ködern deutlich mehr Spaß mit Markenqualität.
- Posen: Posen gibt es in vielen verschiedenen Varianten, sodass die leidenschaftlichen Posenfischer meist einen großen Angelkoffer mit ans Wasser bringen. Es gibt durchaus günstige Posen in brauchbarer Qualität. Aber auch bei Angelposen gilt, dass auf lange Sicht Markenqualität dann doch deutlich überlegen ist. Markenposen* halten in der Regel ein ganzes Anglerleben lang. Zum Ausprobieren ist aber auch ein günstiges Set brauchbar.
- Bleigewichte: Bei vielen Techniken benötigst du Bleigewichte, sodass du unterschiedliche Gewichte zur Verfügung haben solltest. Glücklicherweise musst du nicht viel Geld ausgeben, um ein paar kleine und große Bleigewichte für deine Ausrüstung zu erwerben.
Für viele Angler ist die Beschäftigung mit der Ausrüstung fast genauso wichtig wie das Fangen eines Fisches. Es macht unglaublich viel Spaß, neue Ausrüstung auszuprobieren, neue Angelmontagen zu testen und unterschiedliche Angelmethoden zu praktizieren. Vom einfachen Traditionsangler, der ein Leben lang die gleiche Technik an der gleichen Stelle mit dem gleichen Köder nutzt, bis hin zum modernen Vielseitigkeitsangler sind alle Varianten möglich und gerne gesehen.
Angelverbände und Angelvereine in Hessen
In Hessen gibt es mit dem Verband Hessischer Fischer e. V. eine wichtige zentrale Organisation für sämtliche Angelaktivitäten in Hessen. Wenn du dich über die Grundlagen des Angelns in Hessen informieren möchtest, ist dieser Fischereiverband die erste Adresse.
Vor Ort sind es hingegen die Angelvereine, die als erste Ansprechpartner für Angler am besten geeignet sind. Wenn du dich konkret über ein bestimmtes Gewässer informieren möchtest oder wissen willst, wo du in der näheren Umgebung in Hessen angeln kannst, solltest du dir den nächsten Angelverein suchen und Kontakt aufnehmen.
In Hessen werden viele Gewässer von Angelvereinen kontrolliert, sodass oftmals eine Mitgliedschaft in einem Angelverein sinnvoll ist, wenn du regelmäßig an einem bestimmten Gewässer angeln möchtest. Bekannte Angelvereine in Hessen sind etwa der Angelsportverein Rothemann, die Angelgemeinschaft Haselsee und der ASV Hergershausen 1960 e. V. Der Mitgliedsbeitrag in einem Angelverein kann auch ein schönes Geschenk für Angler sein.
Fazit: Angeln in Hessen auf hohem Niveau möglich
Angeln ist in Hessen eine beliebte Freizeitbeschäftigung vieler Menschen. Passionierte Angler verbringen jede freie Minute an einem der zahlreichen attraktiven Angelgewässer in Hessen. Der Rhein, die Fulda, die Lahn, die Nahe, der Edersee und zahlreiche andere Gewässer beheimateten attraktive Zielfische für ambitionierte Angler.
Du kannst Forellen, Hechte, Karpfen, Barsche, Zander und viele andere Fischarten in Hessen angeln. Wichtig ist, dass du einen Fischereischein hast. Dazu musst du gegebenenfalls die Fischerprüfung ablegen. Wenn du bereits über einen Fischereischein aus einem anderen Bundesland verfügst, ist das auch in Ordnung. Du musst allerdings beachten, dass du gegebenenfalls die Fischereiabgabe bezahlst, etwa nach einem Umzug.
Bevor du angelst, solltest du dich vor Ort über die geltenden Regeln informieren. Teilweise gibt es lokale Ausnahmeregeln, die über die landesweiten Regeln aus dem Fischereigesetz und der Fischereiverordnung hinausgehen. Mit ein wenig Umsicht kannst du einen Konflikt mit den Ordnungsbehörden leicht vermeiden.
Beim Angeln in Hessen musst du am Gewässer immer deinen Fischereischein und die Angelkarte oder den Erlaubnisschein für das Gewässer vorlegen können. Zudem solltest du sicherstellen, dass du untermaßige Fische gegebenenfalls zurückgesetzt und Fische nur dann fängst, wenn der Fang rechtlich zugelassen ist.
Hessen liegt mitten in Deutschland, sodass du auch Ausflüge in andere Bundesländer in Erwägung ziehen kannst, wenn du Lust auf weitere Angelabenteuer hast. Das Angeln in Bayern können wir aus eigener Erfahrung uneingeschränkt empfehlen.
FAQ Angeln in Hessen
Benötige ich einen Angelschein, um in Hessen angeln zu dürfen?
Ja, in Hessen gilt, dass generell ein Fischereischein vorgeschrieben ist. Dazu musst du meist auch noch eine Angelkarte oder einen Erlaubnisschein für das jeweilige Gewässer haben. Für Kinder und Jugendliche gibt es ebenso wie für behinderte Personen Ausnahmeregeln. Aber grundsätzlich solltest du davon ausgehen, dass du nur mit Angelschein in Hessen angeln darfst.
Was passiert, wenn ich in Hessen ohne gültigen Angelschein angle?
Angeln ohne Angelschein ist in Hessen teuer. Du musst mit einem schmerzhaften Bußgeld und unter Umständen zusätzlich noch mit einer Anzeige wegen Fischwilderei rechnen. Deswegen ist es wichtig, einen gültigen Fischereischein und eine gültige Angelkarte (Erlaubnisschein) zu besitzen und bei der Kontrolle vorlegen zu können.
Wo kann ich eine Angelkarte fürs Angeln in Hessen erwerben?
Du kannst Angelkarten für hessische Gewässer in lokalen Angelgeschäften, über Angelvereine und teilweise auch online erwerben. Die Bezugsquellen findest du beim Verband Hessischer Fischer e. V. Neben der Angelkarte oder einem Erlaubnisschein benötigst du auch noch einen Fischereischein zum Angeln in Hessen.
Welche Fischarten kann ich in Hessen angeln?
Du kannst in Hessen Forellen, Karpfen, Hechte, Zander, Barsche, Rotaugen, Döbel, Rapfen, Rotfedern und zahlreiche andere Fischarten angeln. Nicht jedes Angelgewässer beheimatet alle Fischarten, aber an Abwechslung mangelt es beim Angeln in Hessen definitiv nicht.
Gibt es in Hessen spezielle Regelungen für das Nachtangeln?
Es gibt keine landesweiten Regelungen für das Nachtangeln in Hessen. Deswegen kannst du an vielen Gewässern nachts angeln. Allerdings gibt es individuelle Regelungen an vielen Angelgewässern in Hessen, sodass du dich vorab informieren solltest, ob das Nachtangeln tatsächlich erlaubt ist und ob es besondere Vorgaben gibt.
Wie kann ich nachhaltig in Hessen angeln?
Nachhaltiges Angeln in Hessen funktioniert, indem du dich an die gesetzlichen Vorgaben hältst und nur die Fische angelst, die du angeln darfst. Dazu solltest du deinen Angelplatz stets so hinterlassen, wie du ihn vorgefunden hast. Zudem ist es hilfreich, so zu angeln, dass möglichst wenig Blei und Kunststoff in hessischen Gewässern zurückbleiben.
Was sind die beliebtesten Angelgewässer in Hessen?
Der Edersee, der Rhein, die Fulda, der Main, die Lahn und die Nahe gehören zu den beliebtesten Angelgewässern in Hessen. Wenn du in Hessen angeln möchtest, findest du viele attraktive Möglichkeiten und viele verschiedene Zielfische.
Kann ich als Tourist in Hessen angeln?
Touristen können in Hessen angeln, wenn sie über einen gültigen Fischereischein aus einem anderen Bundesland verfügen. Zusätzlich ist der Erwerb einer passenden Angelkarte oder eines Erlaubnisscheins für das jeweilige Gewässer nötig. An den meisten Gewässern ist es möglich, Tageskarten oder Karten für mehrere Tage oder Wochen zu erwerben.
Welche Angelmethoden sind in Hessen besonders erfolgreich?
Beim Angeln in Hessen kannst du alle gängigen Angeltechniken einsetzen, beispielsweise Fliegenfischen, Grundangeln, Spinnfischen, Stippfischen und Posenangeln. Welche Technik du genau einsetzen solltest, hängt in erster Linie vom Zielfisch und vom Gewässer ab.
Wo finde ich mehr Informationen zu Angelvereinen in Hessen?
Der Verband Hessischer Fischer e.V. ist als Fischereiverband eine gute Adresse, um mehr über die Angelvereine in Hessen herauszufinden. Aber du kannst ohne viel Aufwand, indem du deinen Wohnort oder den nächstgrößeren Wohnort mit dem Schlüsselwort „Angelverein“ in eine Suchmaschine eingibst, herausfinden, welcher Angelverein in der Umgebung für dich interessant sein könnte.