Close Menu
schonzeiten.deschonzeiten.de
    • Home
    • Kontakt
    • Werbung
    schonzeiten.deschonzeiten.de
    • Home
    • Jagdzeiten Wild
      • Deutschland
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
      • Berlin
      • Brandenburg
      • Bremen
      • Hamburg
      • Hessen
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz
      • Saarland
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Thüringen
    • Schonzeiten Fische
      • Deutschland
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
      • Berlin
      • Brandenburg
      • Bremen
      • Hamburg
      • Hessen
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz
      • Saarland
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Thüringen
    • Blog
      • Jagdblog
      • Angelblog
    • Jagd
      • Jagdausrüstung
      • Jagdmethoden
        • Ansitzjagd
        • Drückjagd
        • Fallenjagd
        • Pirschjagd
      • Geschenke für Jäger
      • Jäger im Wald
    • Angeln
      • Angelausrüstung
      • Angelmethoden
        • Fliegenfischen
        • Grundangeln
        • Posenangeln
        • Spinnfischen
      • Angeln ohne Angelschein
      • Geschenke für Angler
    schonzeiten.deschonzeiten.de
    Home » Jagd » Wolfsangriff auf Pferd: DNA-Analyse bestätigt Oldendorfer Rudel als Verursacher
    Jagd News

    Wolfsangriff auf Pferd: DNA-Analyse bestätigt Oldendorfer Rudel als Verursacher

    By MAdmin22. November 2025Updated:22. November 20254 Mins Read

    In der Nacht zum 24. Oktober 2025 ereignete sich im Landkreis Stade ein seltenes Ereignis: Ein Wolf tötete in der Gemeinde Kutenholz ein auf der Weide stehendes Pferd. Nun liegt die abschließende DNA-Analyse vor. Der lange gehegte Verdacht hat sich bestätigt: Der Angreifer war ein Wolf aus dem Oldendorfer Rudel. Unklar ist allerdings, welche Folgen diese neue Erkenntnis hat.

    Wolf aus Oldendorfer Rudel tötet Pferd

    Wolfsangriff auf Pferd in Stade

    Als im Oktober ein Wolfsangriff auf ein Pferd im Landkreis Stade gemeldet wurde, war dies ein Schock für viele Beobachter. Es ist eher ungewöhnlich, dass Wölfe große Weidetiere angreifen. Aber anhand der Bisswunden kam sofort der starke Verdacht auf, dass der Angreifer ein Wolf war. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Wolf aus dem Oldendorfer Rudel das Pferd getötet haben könnte, stand sofort im Raum.

    Aber erst die DNA-Analyse, die nun vorliegt, bestätigt zweifelsfrei, dass ein Wolf aus dem Oldendorfer Rudel aus dem Landkreis Stade das Pferd getötet hat. Dies bestätigte der Wolfsbeauftragte der Landesjägerschaft Niedersachsen. Allerdings ist unklar, ob nur ein Wolf das Pferd getötet hat oder ob mehrere Wölfe am Angriff beteiligt waren. Auch mithilfe der DNA-Analysen ließ sich dies nicht eindeutig klären.

    Dramatische Nacht auf der Pferdeweide

    Nach dem Wolfsangriff wurde eine umfassende Rekonstruktion der Ereignisse erstellt. Demnach ist der Angriff wohl so abgelaufen, dass ein Wolf oder mehrere Wölfe die Pferde auf der Weide auseinandertrieben, um das spätere Opfer von der restlichen Herde zu trennen. Das verängstigte Tier geriet in einen Graben und war deswegen nicht mehr dazu in der Lage, den Wölfen zu entkommen.

    Das Pferd wurde am Hinterteil schwer verletzt und erlag später den erlittenen Verletzungen. Der oder die Angreifer nagte(n) die Beute bis auf die Knochen ab. Einige Experten gehen davon aus, dass es sich nicht um eine einzelnen Wolf gehandelt haben kann, zumal Gruppenangriffe bei Wölfen üblich sind. Aber beweisen lässt sich das im Nachhinein nicht mehr.

    Wolfsangriffe auf Pferde und andere Tiere sind selten

    Der Wolfsbeauftragte wies bei der Veröffentlichung der DNA-Analysen darauf hin, dass Wolfsangriffe auf große Tiere wie Pferde oder Rinden eher selten vorkommen. Normalerweise greifen Wölfe Tiere nur an, wenn Sie bereits verletzt oder schwach sind. Aber ein defensiver Nachteil wie der Fall in einen Graben kann Wölfe dazu ermutigen, auch ein Pferd anzugreifen.

    Neuerdings mehren sich die Angriffe auf Nutztiere in Deutschland. Aus Ländern mit größeren und älteren Wolfspopulationen ist bekannt, dass Wolfsrudel durchaus dazu in der Lage sind, auch Rinder und Pferde nachhaltig zu gefährden. Deswegen ist es bis heute etwa in Alaska üblich, dass Rinderherden von Cowboys geschützt und gegebenenfalls mit Schusswaffeneinsatz gegen Wölfe verteidigt werden.

    Wolfspopulation in Niedersachsen wächst deutlich

    Im Jahr 2023 war das Oldendorfer Rudel des erste nachgewiesene Rudel im Landkreis Stade. Die ersten Wölfe in Niedersachsen wurden allerdings schon 2006 gesichtet. Aktuell sind 64 Wolfsterritorien dokumentiert. Forscher gehen davon aus, dass es 60 Wolfsrudel, drei Wolfspaare und einen residenten Einzelwolf gibt. Allein im dritten Quartal 2025 gab es 1.838 Meldungen zu Wolfsvorkommen in Niedersachsen.

    Im zweiten Quartal 2025 gab es 54 Übergriffe auf Nutztiere in Niedersachsen. Insgesamt wurden dabei 121 Tiere getötet und 26 verletzt. An diesen Zahlen wird deutlich, dass erhebliche Herausforderungen mit der Rückkehr der Wölfe nach Niedersachsen verbunden sind. Angriffe auf Pferde sind selten und werden bei aller Dramatik im Einzelfall auch in Zukunft nicht das Hauptproblem darstellen.

    Allerdings sind Pferdehalter nach dem Vorfall in Stade gut beraten, Schutzmaßnahmen in Wolfsgebieten umzusetzen. Wolfssichere Zäune mit einer Spannung von mindestens 4000 V und Herdenschutzhunde gelten dabei als die wichtigsten Optionen, um Wölfe von Pferden und anderen Weidetieren fernzuhalten.

    Landesjägerschaft bietet Wolfsberatung für betroffene Gebiete

    Weidetierhalter können sich bei der Landesjägerschaft Niedersachsen informieren und eine Wolfsberatung kostenlos in Anspruch nehmen. Zu dieser Beratung können auch Besichtigungen gehören, um konkrete Vorschläge für zielgerichtete Präventionsmaßnahmen zu erarbeiten.

    Wolf schützen oder jagen?

    Es spricht vieles dafür, den Wolf in das Bundesjagdgesetz aufzunehmen, um eine gezielte Bejagung bei Problemfällen vorzunehmen. Nach Einschätzung vieler Experten wäre es eine gute Sache, wenn die Jäger sich um die Hege des Wolfs in Deutschland kümmern würden. Mit geeigneten Jagd- und Schonzeiten wäre es durchaus möglich, eine akzeptable Wolfspopulation in Deutschland zu erhalten und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass Probleme, die durch Wölfe verursacht werden, nicht überhandnehmen.

    Artikel teilen
    DNA-Analyse Niedersachsen Oldendorfer Rudel Pferd Stade Wolf Wolfsangriff
    Previous ArticleToter Wolf am Straßenrand: Tragischer Wildunfall in Thüringen
    Next Article Bär in den Chiemgauer Alpen gesichtet? Bärensichtung bei Rosenheim sorgt für Aufregung
    MAdmin

    Related Posts

    Bär in den Chiemgauer Alpen gesichtet? Bärensichtung bei Rosenheim sorgt für Aufregung

    Toter Wolf am Straßenrand: Tragischer Wildunfall in Thüringen

    Großkatze in Altenahr entpuppt sich als riesige Hauskatze

    Tragischer Jagdunfall in Bayern: Wildschwein attackiert Treiberin mit schweren Folgen

    Wolf ins Bundesjagdgesetz – Umweltminister machen Druck

    Tragischer Jagdunfall in Tschechien – 67-jähriger Jagdteilnehmer tödlich verletzt

    Neue Artikel

    Bär in den Chiemgauer Alpen gesichtet? Bärensichtung bei Rosenheim sorgt für Aufregung

    23. November 2025

    Wolfsangriff auf Pferd: DNA-Analyse bestätigt Oldendorfer Rudel als Verursacher

    22. November 2025

    Toter Wolf am Straßenrand: Tragischer Wildunfall in Thüringen

    21. November 2025

    Großkatze in Altenahr entpuppt sich als riesige Hauskatze

    20. November 2025

    Tragischer Jagdunfall in Bayern: Wildschwein attackiert Treiberin mit schweren Folgen

    19. November 2025

    Wolf ins Bundesjagdgesetz – Umweltminister machen Druck

    18. November 2025

    Tragischer Jagdunfall in Tschechien – 67-jähriger Jagdteilnehmer tödlich verletzt

    17. November 2025

    Jagd und Ethik: Eine Reise durch 2.500 Jahre Philosophie

    27. Oktober 2025

    Neue Durchführungsverordnung zum Landesjagdgesetz in Brandenburg

    1. Juni 2024

    Hasenpest in NRW 2024 – Fakten, Daten & Praxistipps

    17. April 2024

    Wildschwein terrorisiert Mainz – Jäger löst Problem

    24. März 2024

    Frauennerfling wird Frikadelle: Fernsehkoch löst kulinarischen Skandal aus

    11. März 2024
    WICHTIG

    Alle Angaben zu Jagdzeiten und Schonzeiten sind ohne Gewähr. Die Daten werden regelmäßig aktualisiert und kontrolliert, aber Fehler lassen sich leider nicht völlig ausschließen. Maßgeblich für Jäger und Angler sind die Gesetze und Verordnungen der Bundesländer und des Bundes.

    FEHLER GEFUNDEN?
    Wenn du einen Fehler findest, würden wir uns über eine Nachricht freuen. Auch Lob, Kritik und Anregungen kannst du uns gerne mitteilen. Jede Nachricht wird gelesen und beantwortet. Du erreichst uns unter: info@schonzeiten.de.
    Affiliate-Links mit Sternchen (*)

    Schonzeiten.de ist kostenlos und wird ausschließlich mit Werbung finanziert. Du kannst Schonzeiten.de unterstützen, indem du die Links mit * anklickst und anschließend im jeweiligen Online-Shop einkaufst. Du musst keinen Cent mehr bezahlen, aber wir bekommen eine kleine Provision. Transparenz und Fairness sind uns wichtig. Deswegen erklären wir dir dieses wichtige Detail ausführlich.

    schonzeiten.de
    • Home
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
    © 2025 Schonzeiten.de

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Verwalte deine Privatsphäre

    Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.

    Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.

    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Statistiken

    Marketing

    Eigenschaften
    Immer aktiv

    Immer aktiv
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Optionen verwalten
    • {title}
    • {title}
    • {title}