Anzeige
Hier klicken für vereinfachte Schonzeiten-Tabelle mit Suchfunktion (auch für mobile Nutzer optimal)!
FischartSchonzeitMaß
Aal01.12.-28.02.50 cm(1)
Alandkeine25 cm
Äschekeine30 cm
Bachforelle01.10.-31.03.30 cm
Bachschmerle 01.03.-31.05.
Barbe01.01.-31.12.
Barschkeine17 cm
Binnenstint01.03.-30.04.
Bitterling01.04.-30.06.
Elritze01.04.-30.06.
Finte01.01.-31.12.
Hasel01.03.-31.05.
Hechtkeine45 cm
Karpfenkeine40 cm
Lachs01.09.-31.03.60 cm
Maifisch01.01.-31.12.
Große Maräne01.10.-31.12.30 cm
Meerforelle01.09.-31.03.45 cm
Nase01.01.-31.12.
Nordseeschnäpel01.01.-31.12.
Ostgroppe01.01.-31.12.
Quappe01.01.-15.02.30 cm
Rapfenkeine35 cm
Schlammpeitzger01.04.-31.07.
Schleiekeine25 cm
Steinbeißer01.04.-31.07.
Stör01.01.-31.12.(2)
Wels01.05.-30.06.70 cm
Zährte01.05.-31.07.
Zanderkeine45 cm
Ziege01.01.-31.12.
Zope01.04.-31.05.
Edelkrebskeine
Sumpfkrebskeine11 cm
Bachneunauge01.01.-31.12.
Flussneunauge01.01.-31.12.
Meeresneunauge01.01.-31.12.
Angeln - Schonzeiten und Mindestmaße Fische Mecklenburg-Vorpommern Binnenfischerei
Anzeige

Anmerkungen zu Schonzeiten und Mindestmaßen

(1) Die Schonzeit gilt für Aale, die mit der Handangel gefangen werden. Für den gewerblichen Aalfang ist eine Genehmigung der Oberen Fischereibehörde obligatorisch. (§ 3a Abs. 1 und § 5 BiFVO M-V)
(2) Beim Stör unterscheidet die BiFVO M-V zwischen dem Acipenser oxyrhinchus (Atlantischer Stör) und dem Acipenser sturio (Europäischer Stör, in der BiFVO M-V schlicht „Stör“ genannt). Die Unterscheidung ist in der Praxis unerheblich, da die beiden Arten nur durch eine molekularbiologische Untersuchung zweifelsfrei unterscheidbar sind. Beide Stör-Arten haben zudem in M-V ganzjährige Schonzeiten.

Fischereigesetz und Fischereiverordnung

LFischG M-V (Landesfischereigesetz) vom 13. April 2005 (letzte Änderung vom 24. Juni 2013: www.landesrecht-mv.de/LFischG_M-V

BiFVO M-V (Binnenfischereiverordnung) vom 15. August 2005 (letzte Änderung vom 27. Januar 2011): www.landesrecht-mv.de/BiFVO_M-V